Sitemap
- [Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland - Präsentationsfolien und Erläuterungen
]
- [1 Rahmenbedingungen
]
- [1.1 Gesellschaft
]
- [1.1.1 Familie als Lebensgemeinschaft ... ]
- [1.1.1.1 Familienformen in Deutschland ]
- [1.1.2 Kinder heute... ]
- [1.1.3 Demografische Entwicklung I ]
- [1.1.4 Demografische Entwicklung II ]
- [1.1.5 Migration ]
- [1.1.6 Migration II ]
- [1.1.7 Eigenschaften von Jugendlichen mit Migrationshintergrund ]
- [1.1.7.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund nach Bundesländern ]
- [1.1.8 Junge Menschen leben im Spannungsfeld von ... ]
- [1.1.9 Schule (Bildung) soll ... ]
- [1.1.10 Anzahl der Schüler/-innen in Deutschland nach Schultypen 2004 ]
- [1.1.10.1 Schulabsolvent(inn)en 2005/06 aus allgemeinbildenden Schulen ]
- [1.1.10.2 Bevölkerung nach Migrationsstatus, Geschlecht und höchstem schulischen Abschluss ]
- [1.1.11 Bildungssystem ]
- [1.1.12 Ausbildung hat hohen Wert ]
- [1.1.13 Ausbildung hat hohen Wert II ]
- [1.1.13.1 Bevölkerung nach Migrationsstatus, Geschlecht und höchstem beruflichen Abschluss ]
- [1.1.14 Beteiligung/Partizipation ]
- [1.1.15 Verschärfung gesellschaftlicher Probleme ]
- [1.2 Staat
]
- [1.2.0 Grundrechte ]
- [1.2.1 Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Rechtsstaat ]
- [1.2.2 Sozialstaat kann als normativer Begriff oder als beschreibender Begriff verwandt werden. ]
- [1.2.3 Demokratie ]
- [1.2.4 Föderativer Aufbau I ]
- [1.2.5 Föderativer Aufbau II ]
- [1.2.6 Kommunale Selbstverwaltung ]
- [1.2.7 Finanzverfassung ]
- [1.2.8 Standort des Kinder- und Jugendhilfegesetzes innerhalb des Bundesrechts ]
- [1.2.9 Eltern- und Kinderrechte ]
- [1.2.10 Datenschutz ]
- [1.1 Gesellschaft
]
- [2 Strukturen
]
- [2.1 Institutionen
]
- [2.1.1.1 Bund, Länder und Kommunen in der Jugendhilfe I ]
- [2.1.1.2 Bund, Länder und Kommunen in der Jugendhilfe II ]
- [2.1.2 Träger der nicht-staatlichen Jugendhilfe ]
- [2.1.2.1 Anteile freier und öffentlicher Träger an der Kinder- und Jugendhilfe ]
- [2.1.3 Struktur der Kinder- und Jugendhilfe in der Bundesrepublik Deutschland ]
- [2.1.4 Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene ]
- [2.1.5 Aufbau der Verwaltung des Jugendamtes ]
- [2.2 Verfahren und Organisation ]
- [2.3 Finanzierung ]
- [2.4 Mitarbeiter/-innen
]
- [2.4.1 Arbeitsfelder der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendhilfe ]
- [2.4.2 Bürgerengagement – Ehrenamt ]
- [2.4.3 Ausbildungsniveau der Mitarbeiter/-innen in der Kinder- und Jugendhilfe ]
- [2.4.4 Ausbildung der sozialpädagogischen Fachkräfte ]
- [2.4.5 Tendenzen, Entwicklungen, Probleme ]
- [2.1 Institutionen
]
- [3 Aufgaben und Ziele
]
- [3.1 Auftrag und Anspruch ]
- [3.2 Förderung und Unterstützung
]
- [3.2.1 Jugendarbeit ]
- [3.2.2 Jugendsozialarbeit ]
- [3.2.3 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz ]
- [3.2.4 Jugendmedienschutz ]
- [3.2.5 Jugendmedienschutzeinrichtungen ]
- [3.2.6 Förderung der Erziehung in der Familie ]
- [3.2.7 Aufgaben der Tagesangebote für Kinder ]
- [3.2.8 Tagesangebote für Kinder ]
- [3.2.8.1 Tagesangebote für Kinder bis zum dritten Lebensjahr im europäischen Vergleich ]
- [3.2.8.2 Tagesangebote für Kinder von drei Jahren an bis zur Einschulung im europäischen Vergleich ]
- [3.3 Hilfen ]
- [3.4 andere Aufgaben
]
- [3.4.1 Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen ]
- [3.4.2 Mitwirkung in Verfahren vor dem Familiengericht ]
- [3.4.3 Mitwirkung in Verfahren vor dem Familiengericht bei Trennung und Scheidung ]
- [3.4.4.1 Vormundschaften und Pflegschaften I ]
- [3.4.4.2 Vormundschaften und Pflegschaften II ]
- [3.4.5 Mitwirkung in Verfahren vor dem Jugendgericht ]
- [3.4.6 Adoption ]
- [3.5 Trends ]
- [Download (Power-Point) ]
- [1 Rahmenbedingungen
]